Verbindungskabel
Der Kfz-Einbausatz wird mit verschiedenen Verbindungskabeln mit 
unterschiedlichen Steckern geliefert. So gibt es beispielsweise ein Kabel 
mit einem Pop-Port-Stecker und ein Kabel mit einem Stecker zum Laden 
des Akkus und einem 3,5-mm-Klinkenstecker. Wählen Sie das Kabel 
entsprechend der Geräte aus, die Sie zusammen mit dem Kfz-Einbausatz 
montieren möchten.
Verwenden Sie das Kabel mit dem Pop-Port-Stecker, um den 
Kfz-Einbausatz mit einem kompatiblen Telefon mit Pop-Port-Anschluss 
zu verbinden. Sie können dann, während Sie den Kfz-Einbausatz 
verwenden, den Akku des Telefons über die Autobatterie laden. Wenn 
Sie dieses Kabel verwenden, können Sie einen Musik-Player nur über die 
Bluetooth Verbindung mit dem Kfz-Einbausatz verbinden.
Verwenden Sie das Kabel mit dem Stecker zum Laden des Akkus und 
dem 3,5-mm-Klinkenstecker, um den Kfz-Einbausatz mit einem 
kompatiblen Telefon über eine Bluetooth Verbindung und mit einem 
Musik-Player, der über einen eine 3,5-mm-Klinkenbuchse verfügt, zu 
verbinden. Sie können den Stecker zum Laden in ein kompatibles Telefon 
stecken, um den Akku des Telefons über die Autobatterie zu laden, 
während Sie den Kfz-Einbausatz verwenden.
Stecken Sie zum Anschluss des Kabels das durch den Schriftzug TOP 
gekennzeichnete Ende vorsichtig in den Anschluss der 
Freisprecheinheit so, dass der Text nach oben zeigt. Wenn Sie das Kabel 
mit dem Pop-Port-Stecker verwenden, stecken Sie den Stecker in den 
Pop-Port-Anschluss des Gerätehalters für das Mobiltelefon (das Telefon 
stellt die Verbindung mit dem Kfz-Einbausatz her, wenn Sie es im 
Gerätehalter befestigen). Wenn Sie das Kabel mit dem Ladeanschluss 
I n s t a l l a t i o n
36
und den 3,5-mm-Klinkenstecker verwenden, stecken Sie den Stecker für 
das Laden in das Telefon und den Klinkenstecker in den Musik-Player.
Wenn Sie ein Kabel mit mehreren Steckern verwenden, können Sie die 
nicht verwendeten Kabel so festbinden, dass sie nicht stören. Achten Sie 
jedoch darauf, dass sich die Enden der nicht verwendeten Kabel nicht 
berühren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.